So nutzt du Karrieremessen & Netzwerke für deinen Berufseinstieg
Früher war es „Campus meets Companies“ – heute gibt es viele neue Wege, wie du als PH-Studierende:r Kontakte für deinen Berufseinstieg knüpfen kannst.
Ob du Grundschullehramt, Sonderpädagogik oder Frühkindliche Bildung studierst – die Praxisnähe an Pädagogischen Hochschulen ist ein riesiger Vorteil. Und wenn du deine Netzwerke früh aufbaust, gehst du mit echten Chancen ins Referendariat oder direkt in den Job. Lese unter dieser info weiter
Warum Netzwerken im Lehramtsstudium wichtig ist
Im Lehramtsstudium geht es nicht nur um Theorie – sondern auch um Kontakte.
Viele spätere Stellen ergeben sich nicht über Bewerbungsportale, sondern über Empfehlungen, Praktika oder Gespräche auf Events. Gerade in pädagogischen oder sozialen Berufen ist Vertrauen, Engagement und Persönlichkeit entscheidend – das zeigt man am besten persönlich.
Karrieremessen für Lehramtsstudierende – gibt’s das?
Auch wenn es keine Messe nur für PHs gibt, kannst du viel mitnehmen:
Beispiele für passende Messen und Events:
- vocatium: bundesweite Fachmesse für Ausbildung & Studium (oft mit Schulen & Trägern vertreten)
- didacta: Bildungsmesse mit vielen Praxispartnern
- Europas größte Bildungsmesse findet vom 10. bis zum 14. März 2026 in Köln statt.
- regionale Hochschulmessen: z. B. Career Week, Bildungsforen, Kita- & Trägermessen
- Online-Karrieretage für Lehrkräfte & Sozialpädagog:innen
Imagefilm – vocatium
Tipps für deinen Messebesuch:
- Recherchiere vorher: Wer ist da? Was interessiert dich?
- Bring einen Lebenslauf mit – oder ein „Portfolio light“ mit Erfahrungen
- Lese dazu auch Bewerbung, Berufsorientierung,
- Stell Fragen! Zeig, dass du wirklich in Bildung wirken willst
Praxisphasen als Karrierechance
Deine Schulpraktika, Projektseminare oder Werkstudentenjobs sind oft der erste Kontakt in den Berufsalltag – und oft auch deine Eintrittskarte.
So holst du das Maximum aus der Praxis raus:
- Zeig Eigeninitiative: Frag nach, ob du Projekte mitgestalten kannst
- Bleib in Kontakt: Eine E-Mail nach dem Praktikum wirkt Wunder
- Erstelle deine eigene Online Visitenkarte mit einer Domainname
- Hol dir Feedback: Nicht nur für die Note – sondern für deine Entwicklung
Professionell auftreten – so geht’s
Viele pädagogische Einrichtungen achten auf Soft Skills und persönliche Haltung – aber du solltest dich trotzdem gut vorbereiten:
- Erstelle einen einfachen Lebenslauf mit Fokus auf Praxis & Ehrenamt
- Mach dir Gedanken: Warum willst du Lehrer:in/Pädagog:in werden?
- Auftreten: Authentisch, aber klar – zeig, was dich motiviert.
Fazit: Netzwerke bauen deine Zukunft
Es gibt nicht „die eine Messe“, die dir den Job bringt – aber viele Wege, Kontakte zu knüpfen. Ob auf einem Event, im Praktikum oder über Hochschulprojekte: Je früher du aktiv wirst, desto leichter fällt dir später der Berufseinstieg.
➡️ Du willst mehr Tipps rund ums Studium, Bewerbung und Praxis? Dann schau in unsere Kategorie „Studieren mit Plan“.