NC Pädagogik & Erziehungswissenschaften: aktuelle Werte, Auswahlkriterien, Tipps

NC Pädagogik Erziehungswissenschaft

Das Studium der Pädagogik und Erziehungswissenschaften ist in vielen deutschsprachigen Regionen beliebt, aber auch mit einem Numerus Clausus (NC) verbunden. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die aktuellen NC-Werte, Auswahlkriterien wie das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH), die Mythen rund um Wartesemester und Tipps zu Auswahltests – perfekt für deine Studienplanung.

Aktuelle NC-Werte 2025

Die NC-Werte für Pädagogik und Erziehungswissenschaften variieren je nach Hochschule und Semester. Basierend auf den neuesten Daten (Stand August 2025) liegen sie im Bereich:

  • Deutschland: 1,3 (Köln, Lehramt) bis 3,7 (verschiedene Unis, z.B. Frankfurt).
  • Österreich: Meist NC-frei, aber an manchen Universitäten (z.B. Wien) 2,0-2,5.
  • Schweiz: NC-Werte selten, an FHNW ca. 2,0-2,5.

Die Werte schwanken jährlich, da sie vom Bewerber*innen-Ansturm abhängen. Beispiele: Uni Hamburg (2,7), Uni München (2,8). Prüfe aktuelle Zahlen auf https://www.nc-werte.info/.

Auswahlverfahren (AdH) erklärt

Das Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) ergänzt den NC und berücksichtigt zusätzliche Kriterien:

  • Abiturnote: 50-70 % der Entscheidung.
  • Wartesemester: Bis zu 30 % Einfluss, je nach Hochschule.
  • Motivationsschreiben: An manchen Unis wie TU Dortmund zählt es bis zu 20 %.
  • Praktika: Berufserfahrung in Pädagogik kann punkten.

Das AdH-Verfahren ist nicht einheitlich – informiere dich bei deiner Wunschhochschule, z.B. Uni Oldenburg: https://uol.de/studium/nc/.

Wartesemester-Mythen entlarvt

Viele Mythen ranken sich um Wartesemester. Hier die Wahrheit:

  • Mythos 1: Mehr Wartesemester = sicherer Studienplatz. Falsch! Der Einfluss sinkt, z.B. in München auf 0-2 Semester.
  • Mythos 2: Wartesemester sind überall entscheidend. Falsch! An vielen Unis (z.B. Bielefeld) spielen sie keine Rolle.
  • Mythos 3: Wartesemester steigern den NC. Falsch! Es hängt vom Bewerberpool ab.

Tipp: Konzentriere dich auf deine Note und das AdH-Verfahren statt auf langes Warten.

Auswahltests und Vorbereitung

Einige Hochschulen führen Auswahltests ein, z.B.:

  • TestAS: Für internationale Bewerber, mit Schwerpunkt Logik und Deutsch.
  • Eignungstest: An der Uni Köln für Lehramt, inkl. pädagogischer Fragen.

Vorbereitungstipps:

  • Übe mit Vorbereitungsmaterialien, z.B. von https://www.testas.de/.
  • Simuliere Testsituationen mit Freunden.
  • Hole dir Feedback von Beratungsstellen wie der Studienberatung.

Tipps für die Bewerbung

  • Früh starten: Bewerbungsfristen sind oft im Sommer (z.B. 15.07.).
  • Persönliches Profil: Hebe Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten hervor.
  • Alternative Studiengänge: Bewerbe dich bei NC-freien Angeboten, z.B. in Oldenburg.
  • Regionale Infos: Nutze Portale wie https://www.studis-online.de/ für Details.

Regionale Unterschiede

  • Deutschland: Hohe NC-Werte in Ballungsräumen (z.B. Berlin 1,7).
  • Österreich: Weniger NC, aber strenge Eignungsprüfungen.
  • Schweiz: FHNW bietet flexible Zugänge, oft praxisorientiert.

Karrierechancen nach dem Studium

Absolvent*innen starten mit 2.800-3.500 € brutto, bei Jugendämtern bis 4.000 €. Mit Master steigen Chancen auf Führungspositionen. Tipp: Netzwerke wie https://www.gew.de/ nutzen.